zurück |
Flechten einfach bestimmen
Ein zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas
Volkmar Wirth, Ulrich Kirschbaum |
Um das Inhaltsverzeichnis anzusehen - bitte auf das Titelbild klicken |
Vorgestellt wird hier ein Bestimmungsbuch für Flechten. Anfangs des Werkes werden wichtige Grundlagen zur Biologie der Flechten, zu deren Nutzung, zum Sammeln und zur Aufbewahrung abgehandelt sowie wichtige Hinweise zur Bestimmung gegeben. Der Hauptteil enthält den Bestimmungsschlüssel. Ein Register der Artnamen und eine Liste häufiger Synonyme runden das Werk ab. Eine Besonderheit des Bestimmungsschlüssels ist sein Aufbau nach Lebensräumen, an welche die meisten Flechten mehr oder weniger eng gebunden sind. Auf elf Lebensraum-Typen wird eingegangen: überall auf Bäumen, Bäume im Freiland, Waldbäume in niederen Lagen, Bäume im Bergwald, Holz und Baumstümpfe sowie die Basis von Bäumen, künstliche Substrate (Mauern, Dächer, Grabsteine), Silikatgestein, Karbonatgestein, kalkhaltige Böden, saure Böden der Zwergstraucheiden und Moore, Erde und Felsen nahe und über der Waldgrenze. Beginnend mit einem einfachen Bestimmungsschlüssel folgt in jedem Kapitel eine Besprechung der ausgeschlüsselten Arten. Die bildliche Dokumentation der rund 400 behandelten Arten erfolgt überwiegend in hervorragender Qualität. Als Flechten bezeichnet man eine symbiotische Lebensgemeinschaft zwischen einem Pilz und Grünalgen (oder Cyanobakterien). Diese Lebensgemeinschaft aus Pilz und Alge besitzt ein empfindliches Gleichgewicht, welches leicht gestört werden kann. Erst in der vorgenannten Symbiose bilden sich die typischen Wuchsformen der Flechten heraus. Der Pilz bildet meist den „Körper“ der Flechte. Flechten kommen in einem breiten Spektrum an Farben und einer großen Vielfalt von Formen vor. Das Buch hat eine praktische Größe und ist durch den festen Einband robust - also ein Buch, welches auch im Gelände handlich ist. Mit einer Lupe kann eine erste Ansprache mancher Arten im Gelände erfolgen. Mittels optischer Ausstattung und einigen Chemikalien können mit Hilfe des Schlüssels die häufigsten Arten zu Hause selbst bestimmt werden. Durch die Inhaltsgliederung nach ökologischen Kriterien, die optische Aufbereitung (Seitenaufbau und erstklassige Fotos) und den Informationsgehalt ein sehr gelungenes Buch, das durch gute Verwendbarkeit sicherlich nicht nur „den“ Anfänger erreicht, sondern auch für Fortgeschrittene ein wertvolles Arbeitsmaterial darstellt. Wer sich mit Flechten beschäftigen möchte, dem sei dieses Buch sehr empfohlen. Für einen vertieften Einblick sind wissenschaftliche Bestimmungsbücher jedoch unumgänglich. |
Dipl.-Agraring. Ulrich Klausnitzer |
Bestellinformationen und Bezug
Herausgeber
|
Bestellung beim Herausgeber(Best.-Nr.: 494-01538):
|
oder im Internetbuchhandel
|