Willkommen auf der Internetseite Sachsen-Natur.de

Buchbesprechung
zurück

Management-Handbuch zum Umgang mit gebietsfremden Arten in Deutschland

Band 1: Pilze, Niedere Pflanzen und Gefärßpflanzen
Band 2: Wirbellose Tiere und Wirbeltiere

Eckehard-G. Wilhelm, Doreen Schmiedel, Cornelia Scheibner, Mechthild Roth, Stefan Nehring, Susanne Winter

Um das Inhaltsverzeichnis anzusehen - bitte auf das Titelbild klicken

Die absichtliche Einfuhr und das unbeabsichtigte Einschleppen gebietsfremder Arten stellen weltweit eine wichtige Gefährdungsursache für die biologische Vielfalt dar und erfordern oft Handlungsbedarf. Häufig führen Maßnahmen zu einer Förderung der Ausbreitung gebietsfremder Arten. Differenzierte und angepasste Handlungskonzepte wären hilfreich.

Das vorliegende Management-Handbuch wurde im Rahmen eines vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) beauftragten F+E-Vorhabens erarbeitet. Es wurden für 168 naturschutzfachlich problematische gebietsfremde Arten alle vorliegenden Erkenntnisse über durchgeführte Maßnahmen zur Vorsorge, Beseitigung, Kontrolle und Nutzung bzw. Entsorgung zusammengetragen und bewertet. Darauf aufbauend wurden zusätzliche Empfehlungen erarbeitet.

Archäobiota und Neobiota sind Pflanzen- oder Tierarten, Pilze sowie Mikroorganismen, welche von Natur aus nicht in Deutschland vorkommen wwürden. Sie werden als gebietsfremd oder nichtheimisch bezeichnet, gelegentlich auch als fremdländisch. Diese Arten sind von den einheimischen Arten (Indigene) abzugrenzen. Diese sind in Deutschland seit dem Ende der letzten Eiszeit vorhanden, haben das Gebiet aus eigener Kraft besiedelt oder sind hier entstanden.
Arten, die bereits vor 1492 in unsere freie Natur eingebracht wurden, werden als Archäobiota (Archäophyten oder Archäozoen) bezeichnet. Nach der Entdeckung Amerikas eingeführte Arten bezeichnet man als Neobiota (Neophyten oder Neozoen).
Wenn sich gebietsfremde Arten bei uns selbstständig über mehrere Generationen erhalten, gelten sie als etabliert (Agriophyten bzw. Agriozoen). Gebietsfremde Arten, die unerwünschte Auswirkungen auf andere Arten, Lebensgemeinschaften oder Biotope haben, werden als invasiv bezeichnet.

Im ersten Band werden sechs Pilzarten, acht Niedere Pflanzenarten und 74 Gefäßpflanzensippen behandelt. Der zweite Band beinhaltet 38 Wirbellose- und 42 Wirbeltierarten. Eine Reihe der Arten wird sich in unser Umfeld integrieren und/oder ist vermutlich als etabliert anzusehen oder wird es bald sein.

Ein Werk, welches weitere Unterstützung und eine verbesserte Basis für die Entscheidungsfindung zur Anwendung von Maßnahmen im Umgang mit gebietsfremden Arten liefern kann. In den vorliegenden Management-Handbüchern konnte jedoch nicht für alle Arten der aktuelle Stand der fachlichen Diskussionen dokumentiert werden.
Der künftige Entscheidungsfindungsprozess zum Umgang mit konkreten Arten sollte im Einzelnen immer am Objekt ausgerichtet sein und muss verantwortungsvoll und mit Sachlichkeit begangen werden.

Dipl.-Agraring. Ulrich Klausnitzer

 

Bestellinformationen und Bezug

 

Herausgeber
Bundesamt für Naturschutz
Bonn - Bad Godesberg
Band 1: 709 Seiten, Format Hardcover
ISBN 978-3-7843-4041-8
Band 2: 626 Seiten, Format Hardcover
ISBN 978-3-7843-3741-8
Preise: Band 1: 49,00 €, Band 2: 44,00 €, Bände 1+2: 85,00 €
(Buchpreis mglw. zzgl. Versandkosten)
Bestellung über BFN-Schriftenvertrieb:

im Landwirtschaftsverlag GmbH Münster

oder im Internetbuchhandel