Willkommen auf der Internetseite Sachsen-Natur.de

Buchbesprechung Bundesamt für Naturschutz
zurück

Vorgestellt wird das Heft 114 der Schriftenreihe „Naturschutz und Biologische Vielfalt“

Biodiversität in Eichenwirtschaftswäldern

Empfehlungen zur Bewirtschaftung von stabilen, artenreichen, naturnahen Eichenwäldern in Nordostdeutschland
Tim Ziesche, Ralf Kätzel & Steffen Schmidt
unter Mitarbeit von Anette Gräff, Frank Suschke, Paul Heydeck & Jens Schröder
Um das Inhaltsverzeichnis anzusehen - bitte auf das Titelbild klicken

Naturnahe Eichenwälder weisen den größten Arten- und Strukturreichtum unter den heimischen Wäldern auf. Besonders zu erwähnen sind dabei Altbäume und Totholz und eine relativ günstige Belichtung innerhalb der Bestände, was z. B. eine artenreiche Bodenvegatation oder eine gut ausgeprägte xylobionte Fauna sowie ein reichhaltiges Spektrum von Pilzarten nach sich ziehen kann. Diese Aspekte machen Eichenwaldökosysteme für die gesamtgesellschaftliche Aufgabe des Schutzes der biologischen Vielfalt besonders interessant. Inwieweit ertragsorientierte Eichenwirtschaftswälder diese Zielsetzung ebenfalls erfüllen (können) oder wie diese dahin zu entwickeln sind, wird im vorliegenden Buch besprochen.

Für die Untersuchungen wurden Trauben-Eichen-Bestände (Quercus petraea) im östlichen Teil des Norddeutschen Tiellandes ausgewählt - strukturelle sowie biotische und abiotische Parameter wurden erfasst. Nach einer umfassenden Auswertung werden naturschutzfachlich ausgerichtete Empfehlungen zur Bewirtschaftung sowie Schlussfolgerungen für eine Entwicklung zu mehr Strukturvielfalt gegeben. Abgerundet wird dies durch Aussagen zur Umsetzung.

Bodensaure Eichen(misch)wälder können pflanzensoziologisch dem Verband Quercion robori-petraeae zugeordnet werden. Hauptbaumarten sind Trauben- und Stiel-Eiche. Nebenbaumarten können sein: Rot-Buche, Birken, Wald-Kiefer, Hainbuche, Winter-Linde sowie Eberesche und Aspe. Die Bodenvegetation ist meist durch säureliebende Arten gekennzeichnet, z. B. Heidelbeere, Drahtschmiele, Pillen-Segge, Rotes Straußgras, Hainsimsen, Habichtskräuter usw.

Ein sehr umfassendes Werk liegt mit diesem Buch vor, welches auch für Forstwirte, Nutzungsberechtigte oder Flächeneigentümer sowie Behörden über den untersuchten Raum hinaus eine Fülle von Anregungen und Handlungsempfehlungen beinhalten dürfte. Es bleibt zu hoffen, dass die Ergebnisse und Empfehlungen der vorliegenden Untersuchungen breite Anwendung finden!

Dipl.-Agraring. Ulrich Klausnitzer

______________________________

Die Schrift kann über den BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag (Münster), Ihren Buchhändler oder den Internetbuchhandel bezogen werden.

ISBN 978-3-7843-4014-2
Bundesamt für Naturschutz, Bonn - Bad Godesberg 2011, 204 Seiten
Preis 18,00 EUR (mglw. zzgl. Versandkosten)

Textbausteine aus der Ankündigung des BfN-Schriftenvertrieb sind oben integriert.