[ aktuelle Informationen -- Schnellauswahl ]
Insekt des Jahres 2023
arche noVa - eine Dresdner Hilfsorganisation
Willkommen auf der Internetseite Sachsen-Natur.de
Sitemap
Sitemap - Seitenübersicht
Startseite
Impressum & Disclaimer
Fotos vergangener Monate
Archiv Gästebuch - 2006 bis 2011 (PDF)
Natur des Jahres
Insekt des Jahres 2023 - Landkärtchen
Insekt des Jahres 2022 - Schwarzhalsige Kamelhalsfliege
Insekt des Jahres 2021 - Dänische Eintagsfliege
Insekt des Jahres 2020 - Schwarzblauer Ölkäfer
Insekt des Jahres 2019 - Rostrote Mauerbiene
Insekt des Jahres 2018 - Skorpionsfliege
Insekt des Jahres 2017 - Gottesanbeterin
Insekt des Jahres 2016 - Dunkelbrauner Kugelspringer
Insekt des Jahres 2015 - Silbergrüner Bläuling
Insekt des Jahres 2014 - Goldschildfliege
Insekt des Jahres 2013 - Gebänderte Flußköcherfliege
Insekt des Jahres 2012 - Hirschkäfer
Tiere des Jahres 2019
Tiere des Jahres 2018
Tiere des Jahres 2017
Tiere des Jahres 2016
Tiere des Jahres 2015
Tiere des Jahres 2014
Tiere des Jahres 2013
Tiere des Jahres 2012
Tiere des Jahres 2011
Tiere des Jahres 2010
Tiere des Jahres 2009
Tiere des Jahres 2008
Tiere des Jahres 2007
Pflanzen des Jahres 2019
Pflanzen des Jahres 2018
Pflanzen des Jahres 2017
Pflanzen des Jahres 2016
Pflanzen des Jahres 2015
Pflanzen des Jahres 2014
Pflanzen des Jahres 2013
Pflanzen des Jahres 2012
Pflanzen des Jahres 2011
Pflanzen des Jahres 2010
Pflanzen des Jahres 2009
Pflanzen des Jahres 2008
Pflanzen des Jahres 2007
Landschaftselemente des Jahres 2019
Landschaftselemente des Jahres 2018
Landschaftselemente des Jahres 2017
Landschaftselemente des Jahres 2016
Landschaftselemente des Jahres 2015
Landschaftselemente des Jahres 2014
Landschaftselemente des Jahres 2013
Landschaftselemente des Jahres 2012
Landschaftselemente des Jahres 2011
Landschaftselemente des Jahres 2010
Landschaftselemente des Jahres 2009
Landschaftselemente des Jahres 2008
Landschaftselemente des Jahres 2007
Naturfotografie
Gehölze der Natur- und Kulturlandschaft
Gehölze des Siedlungsbereiches
Pilzen und Flechten
Tiere, Schwerpunkt Insekten
Wälder, Waldmäntel und Waldsäume
Moore, Gräben und anderen wassergeprägte Standorte
Säume, Ruderalstellen und Felsen
Felder und deren Raine
Wiesen, Weiden und deren Raine
Kulturpflanzen mitteleuropäischer Äcker
Blütenstände von Gräsern und Seggen
Früchte, Beeren und Samen von krautigen Pflanzen
Gartenblüten - Frühling bis Frühsommer
Gartenblüten - Sommer bis Herbst
verfügbare Buchvorstellungen
Die ungehörte Stimme (Erzählende Schriften)
Geliebter Wald (Sammlung von Gedichten zu Wald und Baum)
Budissinische Sagen (Auswahl von Sagen aus der Lausitz, Bautzen)
verfügbare Rezensionen (Fachliteratur)
Praxishandbuch Bodenfruchtbarkeit (J.-H. Cropp)
Das Leben wilder Bienen (T. D. Seeley)
Warum Hühner scharren, nicken & picken (A. Krause & W. Bauer)
Management-Handbuch zum Umgang mit gebietsfremden Arten in Deutschland
Die Bockkäfer Mitteleuropas (Klausnitzer et al.)
Pflanzenparasitische Kleinpilze (F. Klenke & M. Scholler)
Naturführer Ost-Erzgebirge, Band 4: Naturschatz Ost-Erzgebirge
Geschichte der Kulturlandschaft (P. Poschlod)
Flechten einfach bestimmen
Moose einfach und sicher bestimmen
Landwirtschaft und Naturschutz (W. Haber)
Kulturlandschaft und Naturschutz (U. Hampicke)
Die klimabedingte Veränderung der Totholzkäferfauna
Das lautlose Sterben der Bienen
Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands
Holzschädlinge
Wisente im Rothaargebirge
Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1)
Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Band 6: Pilze (Teil 2) - Flechten und Myxomyzeten
Die Naturschutzgebiete Thüringens
Sächsische Landschaften - Zwischen Dübener Heide und Zittauer Gebirge
Die Pflanzenwelt Sachsens von der Späteiszeit bis zur Gegenwart
Naturführer Ost-Erzgebirge, Band 3: Naturkundliche Wanderziele (2. überarb. Aufl.)
Naturführer Ost-Erzgebirge, 3 Bände
Biodiversität in Eichenwirtschaftswäldern
Auenschutz - Hochwasserschutz - Wasserkraftnutzung
Naturschutzbrachen im Ackerbau
Amphibienschutz in kleingewässerreichen Ackerbaugebieten
Naturschutzstandards für den Biomasseanbau
Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und Biodiversität: Auswirkungen der Cross Compliance Regelungen auf die Biodiversität
Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Fauna in Deutschland
Ökonomische Bewertung naturverträglicher Hochwasservorsorge an der Elbe
Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Band 1: Wirbeltiere
Flussauen in Deutschland, Erfassung und Bewertung des Auenzustandes
Gemeinsame Agrarpolitik (GAP): Cross Compliance und Weiterentwicklung von Agrarumweltmaßnahmen
Offenlandmanagement außerhalb landwirtschaftlicher Nutzflächen
Management- und Artenschutzkonzepte bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie
Urbane Wälder
Bewertung „ökologischer Schäden“ infolge des Anbaus gentechnisch veränderter Organismen in der Landwirtschaft
Hutelandschaftspflege (und Artenschutz) mit großen Weidetieren im Naturpark Solling-Vogler
Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung, Fokus: Lebenslanges Lernen
Rote Liste der Brutvögel Deutschlands, 4. Fassung 2007
Bundesweit bedeutsame Gebiete für den Naturschutz
Management von Natura 2000-Gebieten
Kurzbeiträge Pflanzen
Legenden um die Wegwarte
Kürbisse
~
Die Geschichte von Jack O’ Lantern
Bunte Blätter im Herbst
Weihnachtsbaum oder Tannenbaum
Charakteristikum der Pfingst-Nelke
Kurzbeiträge Tiere
Rückkehr von Elch, Wolf, Luchs und Biber
Informationen zum Asiatischen Marienkäfer
Der Maulwurf
Wo schlafen Mauersegler?
~
Hörprobe von fliegenden Mauerseglern (mp3)
Interessantes über Waschbären
Wanderroute von Braunbär Bruno JJ1 durch Tirol und Bayern (JPG)
Gangpferde
~
Ausführungen zur Entwicklungsgeschichte des Pferdes
~
Erläuterungen zu den Gangarten
~
Gangpferde europäischer Herkunft (ohne Iberien)
~
Gangpferde nordamerikanischer Herkunft
~
Gangpferde iberisch - südamerikanischer Herkunft
~
Gangpferde asiatischer Herkunft
Kurzbeiträge Landschaft
Informationen über Gewässer in der Normallandschaft - Feldbäche