zurück |
Vorgestellt wird hier das Heft 98 der Schriftenreihe „Naturschutz und Biologische Vielfalt“ |
Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Fauna in DeutschlandWolfgang Rabitsch, Marten Winter, Elisabeth Kühn, Ingolf Kühn, Martin Götzl, Franz Essl und Horst Gruttke |
![]() Um das Inhaltsverzeichnis anzusehen - bitte auf das Titelbild klicken |
Der Klimawandel kann auch in Deutschland viele Lebewesen beeinflussen, negativ sowie positiv. Es wird vermutet, dass er insgesamt die Artenvielfalt stark ausdünnt. Eine der Ursachsen ist die rasante Änderung der Lebensbedingungen, so dass eine Vielzahl von Pflanzen und Tiere nicht genug Zeit haben, sich an neue Bedingungen anzupassen. Das Rennen um die ökologisch "günstigen Plätze" werden höchstwahrscheinlich die Arten gewinnen, welche auf die kommenden Bedingungen am flexibelsten reagieren können.
Klimawandel im vorliegenden Sinn, sind die gegenwärtig ablaufenden Veränderungen im bisher typischen Klima. Eine deutliche globale Erwärmung ist absehbar, Witterungsextreme werden weiter zunehmen.
Die vorliegende Veröffentlichung gibt einen Überblick über die aktuelle Forschung und Literatur zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Zielarten des zoologischen Artenschutzes (hier: streng geschützte Arten, Arten der Anhänge II und IV der Fauna-Flora-Habitat/FFH-Richtlinie, Arten mit hoher globaler Erhaltungs-Verantwortlichkeit aus Sicht Deutschlands). Für über 500 Arten bzw. Unterarten wurde mittels einer Klimasensibilitätsanalyse das Klimawandelrisiko bewertet. Es wurden 8 Kriterien verwendet: Biotopbindung, (thermisch-)ökologische Amplitude, Migrationsfähigkeit, Arealgröße, aktuelle Bestandessituation, Vorkommen in Klimawandel-sensiblen Zonen, Vermehrungsrate und Rote Liste-Status. Dipl.-Agraring. Ulrich Klausnitzer ______________________________ Die Schrift kann über den BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag (Münster), Ihren Buchhändler oder den Internetbuchhandel bezogen werden.
ISBN 978-3-7843-3998-6 (1) Textbausteine aus der Ankündigung des BfN-Schriftenvertrieb sind integriert. |
Willkommen auf der Internetseite Sachsen-Natur.de |